Erstellt von Quantentechnologien

Neue Projekte im September

Fünf grüne Ampeln auf einer Rennstrecke
Monatliche Projektstarts

Bild: ©Sergey Ryzhov - stock.adobe.com

Im September starten drei spannende neue Projekte, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms „Quantensysteme – Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten.“ fördert.

 

Quantenmaterialien

Die Verbesserung bekannter Materialklassen und die Erforschung neuer Materialien und Prozesse für Quantensysteme sind ein Beitrag zur Stärkung der technologischen Souveränität Deutschlands und Europas. Das BMBF unterstützt mit der Maßnahme „Innovative Materialien und Prozesse für Quantensysteme“ sowohl Projekte, die innovative Materialien und Prozesstechnologien für konkrete Anwendungen in der Photonik und den Quantentechnologien (weiter-) entwickeln als auch solche, die gänzlich neuartige Materialien und Prozesse für quantentechnologische Anwendungen erforschen.

RIBKD, das im Rahmen dieser Maßnahme startet, entwickelt Detektoren für Untersuchungen im mittleren infraroten Spektralbereich. Diese werden anders als die bisher üblichen, auf Quecksilber basierenden Detektoren umweltverträglich sein und gleichzeitig eine höhere Empfindlichkeit aufweisen. Sie können in zahlreichen neuen Anwendungsfeldern wie der Umweltüberwachung, der medizinischen Diagnostik oder der ressourcensparenden Produktion eingesetzt werden.

Nachhaltigkeit

Die Maßnahme „Quantentechnologische und photonische Systemlösungen für Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes, der Biodiversität, der nachhaltigen Energiesysteme und der Ressourcenschonung“ unterstützt sowohl Projekte, die quantentechnologische und photonische Systemlösungen für besonders drängende ökologische Herausforderungen bei der Transformation in Richtung Nachhaltigkeit erforschen und entwickeln als auch solche zur Zusammenarbeit und Vernetzung zwischen Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Photonik, Quantentechnologie und Nachhaltigkeit. Im September starten hier zwei neue Projekte:

Um den Ausschuss und das Downcycling im Bereich des Kunststoff-Recycling zu minimieren ist es wichtig, Materialeigenschaften genau zu verstehen, da die Abfallströme, die als Ausgangsmaterial dienen, vielfältige und variable Zusammensetzung aufweisen. SpecReK will Kunststoffabfälle während ihres werkstofflichen Recyclings in Echtzeit und mit räumlicher sowie zeitlicher Präzision analysieren. Durch die Integration von Echtzeitanalytik und automatisierter Spektrenauswertung mithilfe künstlicher Intelligenz wird eine Verbesserung der Rezyklatqualität erzielt.

MoRenat‐Q erforscht einen mobilen, sehr leichten Treibhausgas (THG)‐Lasermultisensor zur hochempfindlichen und ortsaufgelösten Bestimmung von THG‐ Emissionen über Moorflächen bei Renaturierungsmaßnahmen. Das leichte Mehrkanal‐Lasermesssystem soll an Bord einer Ballon‐Drohne eingesetzt und die Daten aus den Luftbeobachtungen dann mit Daten von bodengebundenen Messstationen (Eddy Kovarianz) verknüpft werden. So lassen sich bei Moorrenaturierungen besonders THG‐optimierte Verfahren identifizieren.

 

Alle weiteren gefördeten Projekte finden Sie in unserer Projektübersicht.

Zurück