Projekt

Rymax

Rymax-One Quantum Optimizer

Motivation

Quantencomputer versprechen gegenüber klassisch digitalen Rechnern für bestimmte Aufgabenstellungen erhebliche Vorteile. Bislang ist es jedoch aufgrund der hohen technischen Komplexität noch nicht gelungen, einen praxistauglichen Quantencomputer mit einer ausreichenden Zahl an Quanten-Bits (Qubits) herzustellen. Es werden daher auch Alternativen zu den bislang im Mittelpunkt stehenden, gatterbasierten Quantencomputern gesucht. Der hier verfolgte Ansatz beruht auf dem Prinzip des sogenannten Quanten-Annealers. Dieser ist weniger komplex und daher im Hinblick auf das Erzielen eines Quantenvorteils weniger universell als ein gatterbasierter Ansatz. Er verspricht dafür jedoch ein früheres Erreichen der Schwelle zur Praxistauglichkeit speziell für Optimierungsprobleme.

Ziele und Vorgehen

Es wird ein vollständig kohärenter Quanten-Annealer auf der physikalischen Grundlage von 500 neutralen, in einem optischen Gitter gefangenen Ytterbium-Atomen aufgebaut. Hierfür sind in nahezu allen Komponenten und Teilsystemen, insbesondere bei der Laser-Kontrolltechnik erhebliche Fortschritte gegenüber dem Stand der Technik erforderlich. Der Verbund verfolgt das Ziel, einen entsprechenden Demonstrator bis Projektende fertigzustellen, in eine High-Performance-Computing-Umgebung einzubinden und interessierten Anwendern über einen Cloud-Zugang für einen HPC/Quantencomputer–Hybridbetrieb zugänglich zu machen.

Innovation und Perspektiven

Im Erfolgsfall kann der Rymax-Quanten-Annealer mittelfristig zu praxisrelevanten Größen skaliert und für eine Verwendung zur Lösung konkreter Problemstellungen der Industrie kommerziell verwertet werden. Längerfristig können dann einzelne Hardwarekomponenten und Komplettsysteme am Markt angeboten werden.

Projektdetails

Projektlaufzeit:
01.12.2021 - 30.11.2026

Projektvolumen:
29,0 Mio. Euro (zu 87,1 % durch das BMBF gefördert)

Projektkoordination

Prof. Dr. Klaus Sengstock
Universität Hamburg, Zentrum für optische Quantentechnologien
Luruper Chaussee 149
22761 Hamburg

E-Mail-Adresse: ksengsto (at) physnet.uni-hamburg.de
Projektpartner
Universität Hamburg, Zentrum für optische Quantentechnologien

Hamburg / Germany

Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Physik

Kaiserslautern / Germany

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM)

Kaiserslautern / Germany

data cybernetics ssc GmbH

Landsberg am Lech / Germany

Menlo Systems GmbH

Martinsried / Germany

LAYERTEC GmbH

Mellingen / Germany

HighFinesse Laser and Electronic Systems GmbH

Tübingen / Germany

Schäfter + Kirchhoff GmbH

Hamburg / Germany

Spectrum Instrumentation GmbH

Großhansdorf / Germany

FiberBridge Photonics GmbH

Hannover / Germany

QUARTIQ GmbH

Berlin / Germany

Otto GmbH & Co KG (assoziiert)

Hamburg / Germany

Hamburger Hafen und Logistik AG (assoziiert)

Hamburg / Germany