Motivation
Ziel der BMBF‐Fördermaßnahme „Quantencomputer-Demonstrationsaufbauten“ ist, neben wissenschaftlich‐technischen Ergebnissen, einen Beitrag zum Aufbau souveräner Innovations‐ und Wertschöpfungsketten im Quantencomputing‐Ökosystem in Deutschland zu leisten. So soll sich mittel‐ bis langfristig ein technologisch souveränes und international wettbewerbsfähiges Quantencomputing‐Ökosystem in Deutschland entwickeln, welches mit hoher Geschwindigkeit neue Anwendungen und Produkte auf dem Markt etablieren kann. Dabei gilt es eine Reihe von innovations‐ und sozio‐ökonomischen Herausforderungen zu bewältigen.
Das Projekt „Quantum ECOSYSTEM DEUTSCHLAND (Q.E.D.)“ wird eine tiefere Analyse dieser Herausforderungen vornehmen und dadurch zu ihrer Bewältigung beitragen.
Ziele und Vorgehen
Entsprechend plant das Fraunhofer IMW die wissenschaftliche Begleitung der Maßnahme „Quantencomputer‐Demonstrationsaufbauten“ unter sozio‐ökonomischen und innovationswissenschaftlichen Gesichtspunkten. Im Kern wird eine daten‐gestützte Analyse des Ökosystems entlang des sogenannten AIR‐Modells (Akteure, Interaktionen, Rahmenbedingungen) durchgeführt. Dabei werden Potentiale und Hemmnisse für das Ökosystem erfasst. Weiterhin wird ein Beitrag zur aktiven Vernetzung und Strategieentwicklung der zentralen Stakeholder geleistet.
Innovation und Perspektiven
Das Projekt unterstützt Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Politik dabei, Innovations‐ und Wertschöpfungsnetzwerke zu entwickeln und neue Technologie‐ und Wissensmärkte zu erschließen. Dies führt zu einer Stärkung des Quantencomputing‐Ökosystems in Deutschland. In dem Vorhaben werden neue Methoden und Instrumente der Ökosystemanalyse entwickelt und Fragen der Grenzen der Übertragbarkeit der Ökosystem‐Analyse ausgelotet. Gleichzeitig werden neue Vernetzungsformate etabliert.
Projektdetails
Projektlaufzeit:
01.08.2022 - 31.07.2027
Projektvolumen:
2,9 Mio. Euro (zu 100 % durch das BMBF gefördert)
Projektkoordination
Dr. Friedrich Dornbusch
Fraunhofer‐Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW)
Leipzig
Projektpartner
Leipzig / Germany