Projekt

HedwiQ

Heranführung der Generation Z an die Denkweise in der Quantenphysik

Motivation

Die quantenmechanische Weltanschauung bringt eine grundlegende Veränderung in unserem Weltverständnis mit sich. Leider sind die meisten Menschen, insbesondere die jüngere Generation, nicht mit den Grundkonzepten und Auswirkungen der Quantenmechanik vertraut. Das kann dazu führen, dass wir die Potenziale von Quantentechnologien nicht vollständig ausschöpfen können und es schwierig wird, Arbeitskräfte mit entsprechendem Wissen auszubilden.

Ziele und Vorgehen

Das Projekt HedwiQ hat das Ziel, jungen Menschen, speziell der Generation Z, die quantenmechanische Weltanschauung näherzubringen. In Zusammenarbeit mit dem Heinz Nixdorf MuseumsForum (HNF), dem größten Computermuseum der Welt, wird ein interaktives Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler erforscht, das auf Simulationen, Spielen, Experimenten und Virtual-Reality-Erfahrungen basiert. Expertinnen und Experten aus der Quantenphysik, Technikdidaktik und Museumspädagogik arbeiten gemeinsam daran, dieses Schülerlaborangebot ständig zu verbessern. Die Wirksamkeit des Bildungsangebotes in HedwiQ wird kontinuierlich abgefragt und evaluiert, um zu verstehen, wie gut die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Quantenmechanik aufnehmen und verarbeiten und welche Einstellungen sie dazu haben. Die Ergebnisse werden wichtige Erkenntnisse darüber liefern, wie wir die kommenden Generationen effektiv über die Quantenmechanik aufklären und ihr Interesse an dieser neuen Technologie wecken können.

Innovation und Perspektiven

Quantentechnologien werden die Zukunft unserer Gesellschaft auf vielen Ebenen revolutionieren und Bereiche wie Kommunikation und Datensicherheit prägen. Um zukünftige Nutzerinnen und Nutzer dieser Technologien optimal vorzubereiten, ist es entscheidend, ein Bewusstsein für den Paradigmenwechsel zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik zu schaffen. Dazu müssen einerseits Neugier und Faszination die Scheu und Abneigung gegenüber quantenmechanischer Innovation überwiegen. Andererseits muss für einen mündigen Umgang mit ihnen ein grundlegendes Verständnis für die Funktionsweise dieser Technologien geschaffen werden. Durch die interaktive Aufklärung mittels fachmännisch betreuter und didaktisch ausgearbeiteter Versuche können Schülerinnen und Schüler das Potenzial der Quantentechnologie hautnah selbst erleben und begreifen. Anhand einfacher Experimente werden die Grundlagen geschaffen, um sich für Quanteneffekte zu begeistern. Dank einem digitalen Evaluierungsprozess können die Methoden ständig verbessert und für einen bundesweiten Rollout vorbereitet werden.

Projektdetails

Projektlaufzeit:
01.10.2023 - 30.09.2026

Projektvolumen:
626.000 Euro (zu 95,1 % durch das BMBF gefördert)

Projektkoordination

Prof. Klaus Jöns
Universität Paderborn
Institut für photonische Quantensysteme (PhoQS)
Paderborn

E-Mail-Adresse: klaus.joens (at) upb.de
Projektpartner
Universität Paderborn
Institut für photonische Quantensysteme (PhoQS)

Paderborn / Germany

Atrineo AG

Karlsruhe / Germany