Erstellt von Quantentechnologien

Neue Projekte im Februar

Fünf grüne Ampeln auf einer Rennstrecke
Monatliche Projektstarts

Bild: ©Sergey Ryzhov - stock.adobe.com

Im Februar starten zwei spannende neue Projekte, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Forschungsprogramms „Quantensysteme – Spitzentechnologie entwickeln. Zukunft gestalten.“ fördert.

 

Anwendungsorientierte Quanteniformatik

Das Quantencomputing hat das Potenzial, Berechnungen und Simulationen auszuführen, die von klassischen Rechnern aufgrund von Skalierungseffekten auch in Zukunft nicht gelöst werden können. Kurz- und mittelfristig verfügbare „noisy intermediate-scale quantum computer“ (NISQ) müssen allerdings erst zeigen, bei welchen praxisrelevanten Problemen („Use Cases“) sie einen Vorteil liefern können. Daher unterstützt das BMBF mit der Maßnahme „Anwendungsorientierte Quanteninformatik“ Projekte, die den Nachweis praktischer Anwendervorteile durch die Nutzung eines Quantencomputers erbringen oder zumindest die Grundlagen hierfür erschließen und die benötigten Ressourcen abschätzen.

QAIAC, das im Rahmen dieser Maßnahme startet, erforscht, entwickelt und bewertet Algorithmen der Quanten‐KI für ausgewählte Anwendungen in der automobilen Wertschöpfungskette. Der ganzheitliche Ansatz, der alle Ebenen zwischen Problemstellung und hardwarenah optimierter Implementierung auf echter Quantencomputerhardware abdeckt, zielt darauf ab, die Lücke zwischen theoretisch möglichem und praktisch umsetzbarem Quantenvorteil zu verkleinern.
 

Quantum Futur III

Das BMBF unterstützt mit der dritten Runde der Maßnahme „Nachwuchswettbewerb Quantum Futur“ exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beim Aufbau einer eigenen und unabhängigen Nachwuchsgruppe, die sich mit neuen interdisziplinären Forschungsansätzen in den Quantentechnologien zweiter Generation auseinandersetzt. Dabei sollen sie das wissenschaftliche Profil der beantragenden Institution im Hinblick auf die „Quantentechnologien“ abrunden beziehungsweise bestehende Schwerpunkte exzellent ergänzen. 

Im Februar startet hier EPIQS. Das Projekt erforscht photonische Quantum Interconnects, die von verschiedenen Quantensystemen emittierte Wellenlängen, Bandbreiten und Pulsdauern von Photonen flexibel anpassen, um eine Verbindung zwischen unterschiedlichen Systemen und Plattformen in großen Netzwerken und Distanzen herzustellen. Die Technologie dient nicht nur als Schlüsselkomponente für verteilte Quantensysteme und Quantennetzwerke, sondern hat das Potenzial, zukünftig in allen Bereichen der Quantentechnologie eingesetzt zu werden.

 

Alle weiteren gefördeten Projekte finden Sie in unserer Projektübersicht.

Zurück